Das Thema Nachhaltigkeit steht im Rahmen des „Green Deals“ der Europäischen Union strategisch und regulatorisch weit oben auf der Agenda – was für sich genommen bereits entscheidende Auswirkungen für Unternehmen hat. Zum einen gibt es direkte Verpflichtungen für Unternehmen ab bestimmten Größenordnungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Zum anderen existieren Anforderungen der EU an die Banken zur Bewertung der Nachhaltigkeit ihrer Investitionen. Hierüber entsteht nun ebenfalls die Notwendigkeit für Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – im Zuge von Kredit- und Finanzierungsverhandlungen auch Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen zu müssen (siehe hierzu ESG-Scoring & Unternehmensfinanzierung > Verlinkung zur Unterseite einfügen).

Gleichzeitig gibt es viele weitere Interessenträger, die Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen einfordern. Dies können beispielsweise Geschäftspartner oder Kunden sein, die selbst über die Nachhaltigkeit in ihrer Lieferketten berichterstatten (müssen). Ebenso potentielle Mitarbeitende, die auf der Suche nach einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Arbeitgeber sind. Oder auch Endkunden, die bei ihrer Kaufentscheidung auf nachhaltig erzeugte Produkte achten.

Unsere Leistungen und Tools decken alle Bedarfe von Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit ab – von der verpflichtenden Berichterstattung auf Basis der europäischen Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), über den freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht für kleinere Unternehmen nach dem Standard VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed Micro-, Small- and Medium-Sized Enterprises), bis hin zu selektiven Anforderungen seitens einzelner Interessenträger des Unternehmens.

Alle Leistungen aus einer Hand

Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg hin zu Ihrem fertigen Nachhaltigkeitsbericht – von der ersten Analyse der Berichtsfähigkeit, über die Definition der relevanten Inhalte für Ihren Bericht, bis hin zur Erstellung des eigentlichen Berichts. Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung und die notwendigen Tools aus einer Hand – klar, logisch und konsistent aufeinander abgestimmt.

Gap-Analyse
  • Ermittlung der Berichtsfähigkeit
  • Identifikation von Handlungsbedarfen
Wesentlichlkeitsanalyse
  • Analyse fachliche Wesentlichkeit
  • Analyse finanzielle Wesentlichkeit
Gap-Closing
  • Herstellen der Berichtsfähigkeit
  • Fokus auf "Quick-Wins" & Effizienz
ESG-Roadmap
  • Fahrplan zum Nachhaltigkeitbericht
  • Ziel: reibungsloser Ablauf auf dem Weg zum Bericht
Nachhaltigkeitsbericht
  • Unser Redaktions-Tool für Ihren Bericht
  • Begleitung bei der Berichtserstellung

Unsere Schritte im Einzelnen

Gap-Analyse

Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht muss zunächst ermittelt werden, ob Ihr Unternehmen überhaupt berichtsfähig ist – sprich: können die geforderten Informationen und Inhalte überhaupt ermittelt und geliefert werden. Wenn dazu notwendige Strukturen und Prozesse im Unternehmen fehlen, kommt es bei der Berichterstattung zu erheblichen Problemen und der Bericht bleibt lückenhaft.

Unser Compliance Check ermittelt in einem ca. dreistündigen strukturierten, von einem unserer Experten geführten Interview, inwieweit alle notwendigen Strukturen und Prozesse in Ihrem Unternehmen vorhanden sind und wo noch Handlungsbedarfe bestehen. Ein Maßnahmenplan hilft Ihnen zu erkennen, wie die einzelnen Lücken („Gaps“) jeweils geschlossen werden können.

Weitere Informationen zum Compliance Check finden Sie hier (Link zum Reiter „Compliance Check“ einfügen).

Wesentlichkeitsanalyse

Mit der Wesentlichkeitsanalyse ermitteln wir aus fachlicher und finanzieller Perspektive, welche Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftstätigkeiten wesentlich sind und somit im Nachhaltigkeitsbericht behandelt werden müssen.

Mit unserem klar strukturierten Analyse-Tool haben wir alle Themenbereiche im Blick und stellen sicher, dass alle notwendigen Inhalte behandelt werden.

Unsere Experten erarbeiten zusammen mit Ihnen im Workshop-Format alle Wesentlichkeitsthemen. Somit können alle Ihre Fragen beantwortet werden und alle geforderten Inhalte schnell und effizient in die Analyse aufgenommen werden.

Wesentlichkeitsanalyse

Am Ende erhalten Sie klar und übersichtlich Ihre individuelle Wesentlichkeitsanalyse und haben bereits einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeitsbericht gemeistert.

Wesentlichkeitsanalyse Inside-Out

Gap-Closing

Wenn wir in unserem Compliance Check Handlungsbedarfe ermittelt haben, müssen diese Lücken („Gaps“) in Strukturen und Prozessen Ihres Unternehmens geschlossen werden, um Ihr Unternehmen berichtsfähig aufzustellen.

Für alle notwendigen Maßnahmen halten wir die notwendigen Vorlagen für Sie bereit. Diese umfassen Muster für Richtlinien, Risikoanalysen, Dokumentationen oder Schulungen.

Ihr Vorteil:

Die Muster können in kürzester Zeit auf Ihr Unternehmen angepasst und zum Einsatz gebracht werden. Das spart Ihnen viel Zeit und Geld!

Beispiele für Gap-Closing-Maßnahmen sind:

  • Erarbeitung von Richtlinien
  • Schulungen
  • Risikomanagement
  • Risikoanalyse und Dokumentation der Risikoanalyse
  • Abgeleitete, dem Risiko angemessene und geeignete risikominimierende Maßnahmen
  • Überwachungsplan mit Inhalten, Fristen, Risiken und Ergebnissen
  • Einrichtung von Berichtswegen an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan
  • BPIM (Business Partner Integrity Management)

Mehr zu unseren Muster-Richtlinien und Schulungskonzepten finden Sie hier (Link zum Reiter „Organisation, Prozesse & Schulungen“ einfügen).

ESG-Roadmap

Wir erstellen Ihren individuellen Fahrplan zur Nachhaltigkeit. Damit stellen wir den reibungslosen Ablauf für einen sauberen ESG-Bericht sicher und behalten alle notwendigen Schritte im Blick.

ESG-Roadmap

Nachhaltigkeitsbericht

Unser Redaktionstool hilft Ihnen, Ihren Nachhaltigkeitsbericht schnell, effizient und vollständig zu erstellen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

In unserem Redaktionstool werden Sie assistentengeführt durch die Berichterstellung geleitet. Somit werden keine Inhalte vergessen und Sie erhalten zudem in den Assistenten wertvolle Hinweise, Erklärungen und Beispiele für die korrekte Beantwortung der einzelnen Fragen.

Zudem sind wesentliche Inhalte bereits vorbefüllt und müssen von Ihnen nicht mehr in zeit-und nervenraubender Detailarbeit mühsam erstellt werden. Eine schnelle, einfache Anpassung ist dabei natürlich jederzeit möglich.

Teilen Sie auch die Arbeit auf und legen Sie die Befüllung spezifischer Inhalte in die Hände der jeweiligen Fachabteilungen Ihres Unternehmens. Die Integration in den Bericht erfordert später nur einen Knopfdruck.

Nachhaltigkeitsbericht-Tool 

Am Ende können Sie Ihren Bericht in alle gängigen Formate exportieren und in Ihr individuelles Corporate Design überführen.

Wir lassen Sie bei der Berichterstellung nicht allein!

Haben Sie bei der Berichterstellung Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Formulierung einzelner Inhalte? Zu unserem Redaktionstool gehört auch unser persönlicher Service. Sie können unsere Experten jederzeit kurzfristig konsultieren.