Banken müssen im Rahmen der Kreditvergabe inzwischen – neben den üblichen wirtschaftlichen Kennzahlen – auch Nachhaltigkeitskriterien in die Berechnung der Kreditkonditionen einbeziehen, um die Nachhaltigkeit dieser Investition gegenüber der Bankenaufsicht belegen zu können.

esg-scoringDie Nachhaltigkeit wird anhand von Fragekatalogen geprüft, die nach den ESG-Kriterien unterteilt sind und am Ende einen Punktewert und eine Nachhaltigkeitsbewertung für Ihr Unternehmen ermitteln.

Was sind die Folge des ESG-Scores für Ihr Unternehmen?

Können Sie im Zuge der Kreditverhandlungen mit ihrer Bank nicht die geforderten Informationen zur Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens und Ihrer Geschäftstätigkeiten liefern, müssen Sie mit teureren Kreditkonditionen rechnen – oder im schlechtesten Fall sogar mit einer Ablehnung Ihrer Kreditanfrage. Dies stellt die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit und die Zukunft Ihres Unternehmens in Frage.

Unsere Lösung für Ihre finanzielle Zukunftssicherung

Wir begleiten Sie auf dem Weg vom ersten Bankkontakt zur Ermittlung der ESG-Anforderungen bis hin zur finalen Kreditverhandlung und der Sicherstellung einer bestmöglichen ESG-Bewertung für Ihr Unternehmen.

Wie ist der Weg zu einem bestmöglichen ESG-Score

  1. frühzeitiger Bankkontakt
    Klärung der ESG-Anforderungen seitens der Bank so früh wie möglich vor der Kreditverhandlung
  2. GAP-Analyse
    Indentifikation von relevanten Handlungsbedarfen
    Priorisierung der notwendigen Maßnahmen
  3. Darstellung strategischer Handlungsrahmen
    wesentliche Nachhaltigkeits-Themen des Betriebs
    Auswirkungen aus den / auf die Geschäftsbereiche
  4. ESG-Roadmap
    Erstellung einer ESG-Roadmap
    Umsetzung von "Quick Wins"
  5. Begleitung im Bankgespräch
    Hilfe bei der Beantwortung des ESG-Fragebogens
    Sicherstellung einer bestmöglichen Bewergun
  6. Planung langfristige ESG-Roadmap
    Begleitung des Kunden auf dem Weg
    langfristige Sicherung der Zukunftsfähigkeit

Unsere Schritte im Einzelnen

Frühzeitiger Bankkontakt

Wenn eine Finanzierungsrunde ansteht, nehmen Sie so früh wie möglich Kontakt zu ihrer Hausbank auf. Ermitteln Sie, welche konkreten Anforderungen ihre Hausbank hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien stellt und welche Inhalte von Ihnen gefordert werden. Verschaffen Sie sich möglichst viel Zeit, um sich auf die Kreditverhandlungen vorzubereiten!

Brauchen Sie Hilfe bei der Bankansprache? Wir helfen Ihnen gerne, zeigen Ihnen, welche Fragen Sie ihrer Hausbank stellen müssen und begleiten Sie auch gerne beim Gespräch mit Ihrer Bank.

Gap-Analyse

Auf dem Weg zu einer guten ESG-Bewertung muss zunächst ermittelt werden, ob Ihr Unternehmen überhaupt auskunftsfähig ist – sprich: können die im ESG-Fragebogen geforderten Informationen und Inhalte überhaupt ermittelt und geliefert werden. Wenn dazu notwendige Strukturen und Prozesse im Unternehmen fehlen, kommt es bei der Beantwortung des Bankfragebogens zu teilweise erheblichen Problemen und Teile des Fragebogens bleiben möglicherweise komplett unbeantwortet.

Unser Compliance Check ermittelt in einem ca. dreistündigen, strukturierten und von einem unserer Compliance-Experten geführten Interview, ob und inwieweit die notwendigen Strukturen und Prozesse in Ihrem Unternehmen vorhanden sind und an welchen Stellen Lücken bestehen. Ein auf Basis der Ergebnisse für Ihr Haus zugeschnittener Maßnahmenplan zeigt Ihnen auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie die einzelnen Lücken („Gaps“) jeweils schließen können.

Weitere Informationen zum Compliance Check finden Sie hier (Link zum Reiter „Compliance Check“ einfügen).

Darstellung strategischer Handlungsrahmen

Zur Darstellung des strategischen Handlungsrahmens ermitteln wir, welche Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftstätigkeiten wesentlich sind und somit für die ESG-Bewertung der Bank ausschlaggebend sind.

Mit unserem klar strukturierten Analyse-Tool haben wir alle Themenbereiche im Blick und stellen sicher, dass alle notwendigen Inhalte behandelt werden.

Unsere Experten erarbeiten zusammen mit Ihnen im Workshop-Format alle Themen des strategischen Handlungsrahmens. Somit können alle Ihre Fragen beantwortet werden und alle geforderten Inhalte schnell und effizient in die Analyse aufgenommen werden.

Aufbau der Wesentlichkeitsanalyse

Am Ende erhalten Sie klar und übersichtlich Ihre individuelle Wesentlichkeitsanalyse und haben bereits einen großen Schritt in Richtung ESG-Bewertung gemeistert.

Wesentlichkeitsanalyse Inside-Out

ESG-Roadmap

Wenn wir in unserem Compliance Check Handlungsbedarfe für Ihre ESG-Bewertung ermittelt haben, müssen diese Lücken („Gaps“) in Strukturen und Prozessen Ihres Unternehmens geschlossen werden. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir eine ESG-Roadmap für Ihren Weg zur Nachhaltigkeit und einer bestmöglichen ESG-Bewertung.

Für alle notwendigen Maßnahmen halten wir die notwendigen Vorlagen für Sie bereit. Diese umfassen Muster für Richtlinien, Risikoanalysen, Dokumentationen oder Schulungen. 

Ihr Vorteil:
Die Muster können in kürzester Zeit auf Ihr Unternehmen angepasst und zum Einsatz gebracht werden. So erzielen Sie schnell messbare Fortschritte und sparen viel Zeit und Geld!

Beispiele für Gap-Closing-Maßnahmen sind:

  • Erarbeitung von Richtlinien
  • Schulungen
  • Risikomanagement
  • Risikoanalyse und Dokumentation der Risikoanalyse
  • Abgeleitete, dem Risiko angemessene, geeignete und effiziente risikominimierende Maßnahmen
  • Überwachungsplan mit Inhalten, Fristen, Risiken und Ergebnissen
  • Einrichtung von Berichtswegen an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan
  • BPIM (Business Partner Integrity Management)

Mehr zu unseren Muster-Richtlinien und Schulungskonzepten finden Sie hier (Link zum Reiter „Organisation, Prozesse & Schulungen“ einfügen).

Begleitung beim Bankgespräch

Wir begleiten Sie zur Kreditverhandlung mit Ihrer Bank und stellen sicher, dass Sie die bestmögliche ESG-Bewertung für Ihr Unternehmen erhalten.

Ihr Vorteil:
Wir kennen die Perspektive der Banken aus langjähriger praktischer Erfahrung. Im Bankgespräch stellen wir sicher, dass die von Ihnen gelieferten Nachhaltigkeitsinformationen korrekt vom Bankberater verstanden und somit auch korrekt in die ESG-Bewertung aufgenommen werden. Mit diesem Vorgehen und den geleisteten Vorarbeiten erreichen Sie Ihr gestecktes Ziel einer bestmöglichen ESG-Bewertung und sichern sich somit die Finanzierung für Ihr Unternehmen.

Planung langfristige ESG-Roadmap

Auch nach einer erfolgreichen Kreditverhandlung gehen wir gemeinsam mit Ihnen weiter den Weg entlang unserer ESG-Roadmap, um Ihr Unternehmen auch langfristig zukunftsfähig aufzustellen.

Mit unseren effizienten Maßnahmen behalten wir gemeinsam die Anforderungen zur Nachhaltigkeit jederzeit im Blick und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen für die Zukunft bestmöglich gewappnet ist.